Aus Unterfranken deportierte junge Menschen

Seit mehreren Jahren gedenkt die UNICEF-Hochschulgruppe Würzburg am 27. Januar, dem internationalen Holocaust-Gedenktag, am DenkOrt Deportationen in Würzburg der aus Unterfranken deportierten 294 Kinder und Jugendlichen. Nach damaliger Gesetzeslage waren das junge Menschen im Alter von 0 bis 20 Jahren.

Für dieses namentliche Gedenken erstellte Rotraud Ries eine Liste mit den Namen und dem Alter der Deportierten. Die Daten hierfür stammen aus der Biographischen Datenbank Jüdisches Unterfranken (JUF DB). Kurze Biographien der jungen Menschen lassen sich auf der Seite „Orte & Menschen“ der Website zum DenkOrt Deportationen finden. Auch diese Daten stammen aus der JUF DB – mit dem Stand von 2022. Sie werden nicht mehr aktualisiert. So stimmt in einigen Fällen die Zuordnung zum Wohnort 1933 nicht mehr. Die neue Fassung der JUF DB zeigt die bisherigen Seiten zum Gedenken an die Deportierten aus Unterfranken mit den Gedenkbiographien gar nicht mehr an. Das informierte Gedenken ist damit leider deutlich schwieriger geworden.

Kinder und Jugendliche waren Teil aller größeren Deportations-Transporte. Die ersten drei Deportationen aus Unterfranken galten dem „arbeitsfähigen“ Teil der Bevölkerung mit ihren Angehörigen, also auch den ganz jungen Menschen. 273 der 294 Kinder und Jugendlichen wurden im Rahmen dieser drei Transporte verschleppt. Nur von den Transporten nach Riga und nach Theresienstadt überlebten elf junge Menschen, darunter besonders Jugendliche. Denn sie konnten bereits zur Arbeit verpflichtet werden.

Von den ersten drei Transporten ließ die Gestapo in Würzburg und Kitzingen Fotos anfertigen, die sich in einem aus losen Fotokartons bestehenden „Album“ mit antisemitischen Kommentaren erhalten haben. Nur wenige Kinder lassen sich auf diesen Fotos entdecken – sie verschwinden oft zwischen den Erwachsenen. Etwa die Hälfte der einschlägigen Fotos kann hier gezeigt werden. Die jungen Menschen darauf sind zum Teil sicher, andere mit hoher Wahrscheinlichkeit identifiziert.

.

Deportierte Kinder und Jugendliche (ohne Überlebende) mit Alter zum Zeitpunkt der Deportation

A
Bella Ackermann, 3 Jahre
Karlheinz Ackermann, 9 Jahre
Lana Ackermann, 0 Jahre
Alfred Heinz Adler, 19 Jahre
Anni Adler, 17 Jahre
Herbert Leo Adler, 12 Jahre
Inge Adler, 7 Jahre
Irma Adler, 17 Jahre
Justin Adler, 17 Jahre
Leo Adler, 17 Jahre
Manfred Adler, 9 Jahre
Ruth Adler, 17 Jahre
Senta Adler, 20 Jahre
Serry Sophia Adler, 16 Jahre

Deportationszug am 25. April 1942 kurz nach dem Start, vorne rechts ein Junge

B
Arthur Bamberger, 17 Jahre
Anny Bär, 16 Jahre
Gertrud Bauer, 18 Jahre
Horst Bauer, 16 Jahre
Walter Arnold Bauer, 3 Jahre
Berthold Baumann, 7 Jahre
Inge Baumann, 11 Jahre
Marga Baumann, 17 Jahre
Werner Baumann, 15 Jahre
Hermann Berliner, 6 Jahre
Mathel Berliner, 2 Jahre
Berthold Berney, 16 Jahre
Hans Berney, 10 Jahre
Suse Berney, 17 Jahre
Beate Bildstein, 14 Jahre
Julius Bildstein, 9 Jahre
Manfred Bildstein, 17 Jahre
Kurt Blumenfeld, 20 Jahre
Heinz Brandstädter, 20 Jahre
Josef Brandstädter, 18 Jahre
Lore Dina Brandstädter, 12 Jahre
Bruno Berthold Bravmann, 19 Jahre
Inge Bravmann, 17 Jahre
Lub Bravmann, 12 Jahre
Rita Bravmann, 18 Jahre
Sigbert Bravmann, 15 Jahre

D – E
Hans Joachim Dillenberger, 10 Jahre
Heinz Dillenberger, 18 Jahre
Marga Dillenberger, 14 Jahre
Werner Dillenberger, 15 Jahre
Denny Ebstein, 3 Jahre
Ilse Edelmuth, 19 Jahre
Anne Ehrlich, 11 Jahre
Siegmund Ehrlich, 7 Jahre
Sanny Essinger, 2 Jahre
Werner Essinger, 6 Jahre

Max Ansbacher bei der Beförderung von Gepäck am Platz'schen Garten im April 1942
Walter und Horst Bauer (von li.) auf dem Weg zum Bahnhof Kitzingen am 24. März 1942. Horst ist auch auf drei weiteren Fotos zu erkennen.

F
Frieda Fichtelberger, 14 Jahre
Max Fichtelberger, 9 Jahre
Anneliese Finke, 19 Jahre
Erna Fleischmann, 19 Jahre
Günter Fleischmann, 18 Jahre
Inge Fleischmann, 17 Jahre
Isidor Fleischmann, 19 Jahre
Lore Fleischmann, 11 Jahre
Trude Fleischmann, 14 Jahre
Fränzi Frank, 20 Jahre
Fränzi Frank, 20 Jahre
Inge Frank, 17 Jahre
Karl Frank, 5 Jahre
Lotte Frank, 14 Jahre
Margot Frank, 18 Jahre
Trude Frank, 16 Jahre
Wolf Frank, 6 Jahre
Ruth Freudenreich, 17 Jahre
Sigi Freudenreich, 17 Jahre
Gerhard Friedmann, 17 Jahre
Gunda Friedmann, 15 Jahre
Ilse Friedmann, 20 Jahre
Ruth Friedmann, 18 Jahre
Walter Friedmann, 13 Jahre
Karl Friesner, 12 Jahre
Max Friesner, 14 Jahre
Karolina Fuld, 19 Jahre

G
Leopold Goldschmidt, 7 Jahre
Manfred Goldschmidt, 14 Jahre
Thirza Goldschmidt, 10 Jahre
Joseph Goldstein, 19 Jahre
Tilly Grünebaum, 18 Jahre
Alfred Grünfeld, 11 Jahre
Dorothea Grünfeld, 8 Jahre
Hannelore Grünfeld, 13 Jahre
Margot Bettina Grünfeld, 15 Jahre
Gert Samuel Gutmann, 9 Jahre
Ingeborg Guttmann, 15 Jahre
Margot Guttmann, 15 Jahre

Der jugendliche Walter Fechenbach muss im April 1942 wie Max Ansbacher bei der Verladung von Gepäck helfen. Beide werden im September deportiert - und überleben.

H – J
Albert Haas, 15 Jahre
Gertrud Hahn, 16 Jahre
Peter Handburger, 4 Jahre
Beate Heinemann, 5 Jahre
Berta Heinemann, 19 Jahre
Ilse Heinemann, 17 Jahre
Inge Heinemann, 15 Jahre
Kurt Süßmann Heinemann, 16 Jahre
Martha Heippert, 14 Jahre
Sally Heippert, 1 Jahr
Selma Heippert, 13 Jahre
Senta Heippert, 16 Jahre
Paul Henle, 16 Jahre
Elsa Hermann, 18 Jahre
Bella Berta Heß, 18 Jahre
Berthold Heß, 8 Jahre
Siegbert Heß, 12 Jahre
Siegbert Heß, 16 Jahre
Siegfried Sally Heß, 11 Jahre
Moses Menachim Hirnheimer, 0 Jahre
Rachel Miriam Hirnheimer, 3 Jahre
Wolf Hirnheimer, 4 Jahre
Johanna Hofmann, 15 Jahre
Ludwig Hofmann, 18 Jahre
Renate Jakubowicz, 6 Jahre

K
Gustav Kahn, 7 Jahre
Hannelore Kahn, 8 Jahre
Manfred Kälbermann, 9 Jahre
Berta Inge Kanthal, 7 Jahre
Käthe Katz, 17 Jahre
Gerhard Katzmann, 17 Jahre
Gert Katzmann, 18 Jahre
Gertrud Katzmann, 11 Jahre
Ingeborg Katzmann, 20 Jahre
Gittel Kaufmann, 0 Jahre
Hermann Kaufmann, 10 Jahre
Karola Kaufmann, 14 Jahre
Richard Kaufmann, 17 Jahre
Lore Suse Kleemann, 17 Jahre
Hanna Klein, 1 Jahr
Beate Klein, 10 Jahre
Siegbert Klein, 16 Jahre
Edgar Kleinhäuser, 9 Jahre
Erna Kohn, 19 Jahre
Siegbert Kolb, 9 Jahre
Erich Krebs, 15 Jahre
Flora Krebs, 20 Jahre
Gertrud Krebs, 19 Jahre
Julius Krebs, 20 Jahre
Manfred Krebs, 19 Jahre
Siegbert Krebs, 4 Jahre
Walter Krebs, 18 Jahre
Manfred Krieger, 10 Jahre
Hermann Kuhl, 9 Jahre
Klara Kuhl, 19 Jahre
Leo Kuhl, 17 Jahre

L – M
Susi Hanne Lauber, 17 Jahre
Albert Leven, 20 Jahre
Ilse Leven, 17 Jahre
Lisbeth Levkovitz, 19 Jahre
Melitta Levkovitz, 17 Jahre
Hans-Georg Lewald, 6 Jahre
Albert Lichtenauer, 17 Jahre
Otto Liebenstein, 19 Jahre
Johanna Liebster, 20 Jahre
Elfriede Lilienstrauß, 16 Jahre
Hannelore Lilienstrauß, 6 Jahre
Kurt Lindheimer, 7 Jahre
Norbert Lindheimer, 11 Jahre
Hannelore Löb, 17 Jahre
Ingeborg Löb, 12 Jahre
Alfred Löwenstein, 10 Jahre
Fritz Löwenstein, 15 Jahre
Hannelore Löwenstein, 18 Jahre
Irene Löwenstein, 11 Jahre
Marga Löwenstein, 8 Jahre
Benno Löwenthal, 14 Jahre
Harry Bernhard Henri Löwenthal, 3 Jahre
Steffi Löwenthal, 11 Jahre
Walter Löwenthal, 15 Jahre
Edith Maier, 20 Jahre
Alfred Mantel, 16 Jahre
Herbert Mayer, 11 Jahre
Herbert Mayer, 11 Jahre
Willy Metzger, 19 Jahre
Helmuth Leopold Mosbacher, 17 Jahre
Renate Müller, 12 Jahre
Bettina Münster, 17 Jahre

N – P
Erich Neumann, 10 Jahre
Heinz Neumann, 16 Jahre
Irmgard Neumann, 18 Jahre
Stefan Heinz Neumann, 12 Jahre
Ernst David Neustädter, 16 Jahre
Karola Nussbaum, 13 Jahre
Bella Oberdorfer, 12 Jahre
Karola Oberdorfer, 16 Jahre
Gerda Oppenheimer, 19 Jahre
Marianne Oppenheimer, 15 Jahre
Otto Oppenheimer, 14 Jahre
Renate Oppenheimer, 14 Jahre
Alfred Ottensoser, 4 Jahre
Herbert Ottensoser, 4 Jahre
Hilde Ottensoser, 9 Jahre
Senta Ottensoser, 12 Jahre
Suse Ottensoser, 11 Jahre
Günther Pollak, 15 Jahre
Manfred Pollak, 13 Jahre
Margot Pollak, 12 Jahre

Hanna Klein schläft im Kinderwagen, während ihre Mutter im April 1942 auf die Kontrolle wartet.

R
Edith Ramsfelder, 4 Jahre
Norbert Rau, 19 Jahre
Ilse Regenstein, 13 Jahre
Herbert Reich, 19 Jahre
Max Reich, 10 Jahre
Rena Reich, 15 Jahre
Rosi Reich, 16 Jahre
Ruth Reich, 19 Jahre
Ella Reis, 17 Jahre
Siegfried Reis, 20 Jahre
Heinz Reiter, 10 Jahre
Hermann David Reiter, 14 Jahre
Siegbert Rheinfelder, 13 Jahre
Werner Rheinfelder, 11 Jahre
Herbert Rindsberg, 15 Jahre
Kurt Rindsberg, 13 Jahre
Paul Rindsberger, 20 Jahre
Selma Rosenbaum, 20 Jahre
Fred Rosenbusch, 14 Jahre
Cäcilie Rosenthal, 20 Jahre
Karolina Rosenthal, 19 Jahre
Therese Rosenthal, 13 Jahre
Bella Rothschild, 18 Jahre
Milton Rothschild, 9 Jahre

Ferdinand und Friedrich Selig gehen mit ihrem Vater im November 1941 in der Schrannenhalle mit ihrem Gepäck zur Kontrolle.

S
Ilse Salomon, 8 Jahre
Ruth Salomon, 7 Jahre
Käthe Schiff, 12 Jahre
Liselotte Schiff, 19 Jahre
Martha Schiff, 16 Jahre
Hasso Schlorch, 20 Jahre
Günther Schlössinger, 15 Jahre
Ludwig Schmidt, 11 Jahre
Ilse Judith Schönfärber, 6 Jahre
Babette Schornstein, 15 Jahre
Justin Schornstein, 19 Jahre
Marga Schornstein, 19 Jahre
Max Schornstein, 17 Jahre
Siegbert Gerhard Schuster, 16 Jahre
Gertrud Schwab, 15 Jahre
Susanne Schwab, 18 Jahre
Theo Schwab, 16 Jahre
Martha Schwarz, 18 Jahre
Ferdinand Max Selig, 10 Jahre
Friedrich Selig, 8 Jahre
Arno Simon, 15 Jahre
Pauline Simon, 14 Jahre
Sigbert Simon, 11 Jahre
Gerd Gustav Simons, 5 Jahre
Lotte Solinger, 18 Jahre
Bertha Steigerwald, 18 Jahre
Herbert Siegfried Stein, 7 Jahre
Isidor Stein, 3 Jahre
Ruth Stein, 8 Jahre
Werner Stein, 9 Jahre
Anni Stern, 17 Jahre
Hannelore Stern, 12 Jahre
Kurt Siegbert Stern, 15 Jahre
Marga Stern, 18 Jahre
Herbert Strauß, 11 Jahre
Kurt Strauß, 7 Jahre
Margot Strauß, 19 Jahre
Susanne Strauß, 5 Jahre
Justin Sturm, 18 Jahre

T – Z
Walter David Thalheimer, 15 Jahre
Elise Traubel, 3 Jahre
Edith Mariana Ullmann, 11 Jahre
Inge Ullmann, 15 Jahre
Theodor Hermann Ullmann, 8 Jahre
Elsa Vorchheimer, 18 Jahre
Justin Vorchheimer, 19 Jahre
Max Vorchheimer, 19 Jahre
Ruben Vorchheimer, 2 Jahre
Ilse Wassermann, 17 Jahre
Alfred Weil, 13 Jahre
Kurt Weil, 14 Jahre
Elisabeth Weinberger, 7 Jahre
Michael Weinberger, 11 Jahre
Anni Weinstein, 17 Jahre
Alice Weinstock, 6 Jahre
Gerhard Weinstock, 15 Jahre
Leo Weinstock, 10 Jahre
Lothar Weinstock, 11 Jahre
Leopold Wohlgemuth, 16 Jahre
Isbert Wolf, 7 Jahre
Gert Zeilberger, 18 Jahre
Ilse Zeilberger, 14 Jahre

Susanne und Herbert Straus (vorne) warten mit anderen Kindern im Platz'schen Garten im April 1942.
Unter den Menschen am Güterbahnhof Aumühle vor der Abfahrt des Deportationszuges sieht man am 25. April 1942 vereinzelt Kinder.

Überlebende der Deportationen aus Unterfranken

Siegfried Adler, 18 Jahre
Max Ansbacher, 15 Jahre
Susi Fechenbach (Loewenberg), 9 Jahre
Walter Fechenbach, 14 Jahre
Käte Frieß, geb. Solms, 20 Jahre
Anneliese Jacob, 14 Jahre
Herbert Mai, 12 Jahre
Inge Oppenheimer, 17 Jahre
Herbert Sturm, 17 Jahre
Erich Wassermann, 20 Jahre
Fred David Zeilberger, 11 Jahre

Bildnachweise:

Historische Fotos (schwarz-weiß) Staatsarchiv Würzburg Gestapo 18880a, Fotos 51, 102, 43, 32, 97, 10, 24, 55 (in der Reihenfolge der Zitate)

Aktuelle Fotos (bunt): UNICEF-Hochschulgruppe, 2024

Über Max Ansbacher, Walter Fechenbach und Käthe Frieß aus Würzburg, Horst Bauer und seine Familie aus Kitzingen sowie die Familie Straus, die zuletzt in Bad Neustadt wohnte, berichtet auch die Spurensuche zu den Stelen 2, 3 und 4 am DenkOrt. Auch die ersten beiden illustrierten Geschichten dort sind Kindern gewidmet.